• BLOG
  • GRATIS CRASHKURS
  • SELBSTHILFEPAKET
  • ÄNGSTE VON A-Z
  • SHOP

Panikattacken Selbsthilfe

Die beste Hilfe bei Angst & Panik

  • Panikattacken & Ängste
  • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Bücher zur Angstbewältigung
  • Stress abbauen & Entspannen
  • Therapie
Aktuelle Seite: Startseite / Hilfe zur Selbsthilfe / Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun?

Mobbing am Arbeitsplatz – Was tun?

Veröffentlicht am: 20. Mai 2015 von Kris in Kategorie: Hilfe zur Selbsthilfe

mobbing am arbeitsplatz - was tun

Im Alltag hört man oft die Redewendungen „Das ist das reinste Mobbing“ oder „Ich werde gemobbt“ aber im Grunde genommen wissen nur wenige, was sich hinter dem Begriff „Mobbing am Arbeitsplatz“ verbirgt oder haben gar eine Antwort auf die Frage: „Was kann ich dagegen tun?“

Dieser Artikel soll Betroffenen diese Fragen beantworten und Wege zeigen, was sie dagegen tun können, um dem Mobbing ein Ende zu setzen!

Denn niemand hat es verdient, durch andere Menschen (Egal, ob Chef, Mitarbeiter oder auch Partner) diskriminiert oder psychisch kaputt gemacht zu werden und somit sein Leben zu zerstören. Ich hoffe das dieser Artikel einen kleinen Teil dazu beiträgt, damit sich „Opfer“ endlich zur Wehr setzen und nicht jeden Morgen mit Magenschmerzen oder einem schlechten Gefühl zur Arbeit fahren müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • Mobbing am Arbeitsplatz: was verbirgt sich dahinter?
  • Wer sind Täter und Opfer und welche Auswirkungen hat es?
  • Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
  • Video: Mobbing am Arbeitsplatz – Raus aus der Opferrolle!
  • Empfehlungen:
    • Bücher:
    • Hilfreiche Links:
    • Weitere Tipps zum Thema:

Mobbing am Arbeitsplatz: was verbirgt sich dahinter?

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel Spanien oder Schweden gibt es in Deutschland keine speziellen Gesetze gegen Mobbing am Arbeitsplatz.

Entsprechend schwerer ist die Frage: „Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?“ zu beantworten.

Im weiteren Sinne bedeutet Mobbing Psychoterror, der gegen einzelne Personen oder auch Personengruppen ausgeübt wird. Das umfasst eine ganze Reihe von Aktionen, von denen jede für sich noch nicht einmal besonders schädlich zu sein brauchen, die aber zusammengenommen Mobbing ergeben.

Die Skala ist dabei sehr weit gespannt und fängt zum Beispiel damit an, dass die Täter nicht mehr mit dem Mobbingopfer sprechen und er oder sie gemieden werden bis hin zur Androhung physischer Gewalt, sexuelle Belästigung oder zur Sabotage, um deren Ergebnis dem Mobbingopfer in die Schuhe schieben zu können.

Mobbing am Arbeitsplatz ist gar nicht so selten, wie du vielleicht denken magst. Da die Dunkelziffer in diesem Bereich sehr hoch ist, gehen Forscher davon aus, dass wenigstens 1 bis 17 Prozent aller Beschäftigten davon betroffen sind. Wichtig, um den Tatbestand als Mobbing am Arbeitsplatz zu erfüllen, ist der Umstand, dass der Psychoterror über einen längeren Zeitpunkt hinweg anhalten muss.

Das Ziel des Mobbings besteht darin, das Opfer zum Verlassen der Firma zu bringen, entweder durch eine „freiwillige“ Kündigung oder indem Aktionen durchgeführt werden, aufgrund deren das Opfer nicht länger beschäftigt werden kann.

Wer sind Täter und Opfer und welche Auswirkungen hat es?

Mobbing am Arbeitsplatz kann jeden treffen, Männer sowohl als auch Frauen. Als besonders gefährdet gelten neue Mitarbeiter oder Vertreter von Randgruppen bzw. Minderheiten der Bevölkerung, zum Beispiel Homosexuelle oder Ausländer.

Täter wiederum sind nicht nur Vorgesetzte, sondern können auch Arbeitskollegen, ja sogar unterstellte sein. Mobbing am Arbeitsplatz ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann ernste Folgen sowohl für die Opfer als auch für die Firma haben. Im Extremfall sind Menschen durch Mobbing schon in den Selbstmord getrieben worden, haben ihre Existenz verloren oder Erkrankungen wie, Angststörungen, Panikattacken, Depressionen oder Herzrhythmusstörungen entwickelt.

Da durch das Mobbing am Arbeitsplatz die Arbeitsleistung des Opfers vermindert wird, leidet darunter auch die Firma. Kommt es zur Sabotage, wird der Schaden noch größer. Das Thema Mobbing am Arbeitsplatz – was tun? Interessiert daher nicht nur die Opfer, sondern auch den Arbeitgeber.

Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?

Mobbing an sich ist kein separater Tatbestand, wohl aber einzelne Handlungen, die zum Mobbing dazu gehören. Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, Mobbing am Arbeitsplatz zu unterbinden, um unnötige psychische Belastungen der Arbeitnehmer zu vermeiden.

Bei der Beantwortung der Frage: „Mobbing am Arbeitsplatz- was tun?“ hängt es davon ab, wer die Täter sind und wie intensiv gemobbt wird. In vielen Fällen reicht schon ein klärendes Gespräch mit den Beteiligten und einem Vermittler, beispielsweise einem Vorgesetzten oder Mitglieds des Betriebsrats oder der Gewerkschaft. Handelt es sich um schwere Fälle von Mobbing, empfiehlt es sich, einen Anwalt zurate zu ziehen, der auf die Frage: „Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?“ eine fachkundige Antwort geben kann.

Video: Mobbing am Arbeitsplatz – Raus aus der Opferrolle!

Mobbing am Arbeitsplatz - raus aus der Opferrolle! Ein Dr. Becker Ratgeber

Kurzbeschreibung: Elf Monate lang ging Anita M. jeden Morgen mit Magenschmerzen zur Arbeit. Und immer die bange Frage: Was wird heute wieder passieren? Anita Mohr fühlte sich von ihren Kollegen gemobbt. Am Anfang waren es nur Kleinigkeiten, die ihr das Leben schwer machten, hier ein böses Wort hintenrum, dort eine vorenthaltene Information, damit sie in Konferenzen schlecht aussah. Doch es nahm immer mehr zu und schließlich wurde Anita Mohr krank davon. Sie wurde gemobbt. (Quelle: YouTube)

Empfehlungen:

Hier noch eine Buchempfehlung und weiterführende Links, die dir bei Mobbing helfen können

Bücher:

Mobbing erfolgreich bewältigen: In vier Schritten aus der Mobbingfalle. Mit Arbeitsmaterial zum Download

Autor: Josef Schwickerath

Kurzbeschreibung: Schikanen und Konflikte am Arbeitsplatz sind leider keine Seltenheit. Jährlich gibt es über 100.000 neue Mobbingfälle. Wie kommt man aber aus der Mobbingfalle raus und wie kann man diese zermürbenden Gegebenheiten auch langfristig bewältigen? Wie kann man endlich wieder normal arbeiten?

Josef Schwickerath erläutert anschaulich, wie Du Mobbing bewältigen kannst. Dieser Weg lässt sich in vier Schritte einteilen. Die Bearbeitung dieser Schritte hilft Dir dabei, eine Perspektive für deine Zukunft zu entwickeln, deine Problemlösefähigkeiten zu verbessern und ein stärkeres Selbstvertrauen zu entwickeln. Dadurch wird dir ein alltagstauglicher Weg zurück in ein gesundes Arbeitsleben eröffnet. Hinweise zu weiteren Hilfemöglichkeiten sowie zu rechtlichen Aspekten runden das Buch ab. Mit Arbeitsblättern zu den vier Schritten zum Download.

Mehr Infos zum Buch: HIER KLICKEN!

Weiter Bücher zum Thema „Mobbing“ gibt es HIER!

Bonus: Sicher Dir hier unseren kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, Dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!

Hilfreiche Links:

  • Mobbing (Arbeitsrecht) auf Wikipedia
  • Mobbing und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz (Arbeitskammer)
  • Mobbing-Forum für Betroffene
  • Beitrag zum Thema Mobbing (mit kostenlosem E-Book)

Alles Gute und bis zum nächsten Artikel, hier auf Panikattacken Selbsthilfe

Jetzt weitersagen ♥
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

Weitere Tipps zum Thema:

  • Panikattacken: Ursachen, Symptome, Hilfe & Selbsthilfe Panikattacken sind ein plötzlicher Anstieg von überwältigender Angst oder Furcht. Das Herz schlägt schneller und man kann nicht mehr richtig…
  • Selbsthilfe bei Ängsten klappt nicht? Hier sind 5 Gründe! Menschen die unter Ängsten leiden und/oder regelmäßig Panikattacken durchstehen müssen, haben es oft sehr schwer im Leben. Viele versuchen alles…
  • 14 zeitlose Wege in ein glückliches Leben Wie wir unser Glück erreichen, kann für jeden von uns anders sein. Unsere Leidenschaften, Erwartungen, Lebenserfahrungen und sogar unsere Persönlichkeiten,…
  • Wie werde ich ein positiverer Mensch? 8 Tipps die Dir helfen! Ein positiver Mensch zu sein, ist heutzutage nicht immer ganz einfach. Arbeit, Familie und die Welt um einen herum, machen…
  • Entdecke die Vorteile der Meditation In der heutigen Zeit, wo Schnelligkeit, Leistungen und Ergebnisse zählen, ist es vielleicht überraschend, dass sich immer mehr Menschen der…

Letzte Aktualisierung am: 16. Januar 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten (Datenschutzerklärung) durch diese Website einverstanden.

Gratis für Dich

Gratis Craskurs

Folge uns auf

  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Heute am meisten gelesen:

  • Der Angst Trick: Wie die Angst uns täuschen kann!
  • Angst vor Menschen: Ursachen, Symptome & bewährte Hilfe!
  • 13 Tipps um wieder einen klaren Kopf zu bekommen!
  • Die Macht der Affirmationen und wie Du sie gegen deine Ängste anwenden kannst!
  • Angst vor Krebs: Häufige Ursachen, Symptome & Hilfe
  • Mentale Bilder: 2 Übungen um Deine Angstsymptome zu reduzieren
  • Mysophobie: Die Angst vor Keimen, Bakterien & Viren
  • Panikattacken: Ursachen, Symptome, Hilfe & Selbsthilfe
  • Psychotherapie: Lange Wartezeiten vermeiden – Musterschreiben an die Krankenkassen
  • Progressive Muskelentspannung bei Panikattacken und Angststörungen mit Anleitung!

Heute im Angebot (Shop)

Raus aus der Angst Selbsthilfepaket
Angebot Faharangst Navigator
Angebot Entspannungspaket
Hypnose Besiege deine Angst

Alle Beiträge und Produkte auf unserer Seite dienen lediglich als ergänzende Informationen, eine Hilfe zur Selbsthilfe und sollen dich bei deinem Weg aus der Angst unterstützen. Sie basieren auf unseren eigenen Erfahrungen und ersetzen niemals eine fachliche Meinung oder Therapie. Bei psychischen oder physischen Erkrankungen wende dich immer zuerst an einen Arzt deines Vertrauens.


Copyright © 2021 Panikattacken Selbsthilfe | Impressum | Datenschutz | Kontakt | AGB | Med. Hinweis