In der heutigen Zeit sind Hektik und Stress für uns keine Fremdwörter. Viele von uns fühlen sich überarbeitet und kraftlos. Manchmal haben wir das Gefühl, dass der Tag doppelt so viel Stunden bräuchte, damit wir alles erledigen.
Zuviel Stress und Müdigkeit machen uns ungeduldig und frustriert. In vielen Fällen hat dies sogar einen enormen Einfluss auf die Gesundheit. Ja, auch Panikattacken und Angstzustände, werden oft durch zu viel Stress ausgelöst.
Fast jeder möchte das natürlich ändern und mehr Entspannung in den Alltag bringen. Doch irgendwie scheint auch bei jedem die Zeit dafür zu fehlen.
Dabei können 10 – 15 Minuten Meditation, wahre Wunder bewirken. Und diese winzig kleine Zeit kann jeder in seinen Tagesablauf einbauen. Wo wir auch beim heutigen Thema unsere Artikelserie „Körper & Geist stärken“ wären: Meditation!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Meditation?
Meditation ist eine Konzentrations- und Achtsamkeitsübung, die in vielen Kulturen und Religionen praktiziert wird. Ziel der Meditation ist es, Körper und Geist zu beruhigen, innere Ruhe zu finden und ein höheres Bewusstsein zu erlangen.
Menschen, die regelmäßig meditieren, sind nicht nur ruhiger, gelassener und ausgeglichener… Sie sind in der Lage, selbst beim größten Trubel, durch kurz angewandte Meditation, auf diese Ruhe und Gelassenheit zurückzugreifen. Egal wo und wann.
Wer sollte meditieren?
Kurz gesagt: JEDER!
Ich habe mich für Meditation früher nicht so sehr interessiert, weil ich dachte, dass es eher etwas für praktizierende Gläubige, wie Buddhisten oder Hindus ist. Doch seit ich letztes Jahr selbst angefangen habe regelmäßig zu meditieren, kann ich wirklich jedem nur raten es auch zu versuchen. Denn diese Power, innere Ruhe und Klarheit, die einem die Meditation gibt, sind einfach nur enorm.
Auch meine Konzentration ist besser geworden und (man mag es nicht glauben) viele Arbeiten erledige ich jetzt schneller und mit einer Leichtigkeit, was vorher selten war.
Da es viele verschiedene Meditationsübungen gibt, ist für wirklich jeden (egal welches alter) garantiert was dabei. Wer aufgrund einer Krankheit vielleicht Zweifel hat, ob Meditation für sie/ihn das Richtige ist, kann vorher seinen Arzt fragen, ob aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht.
Bei was hilft Meditation?
Nicht nur gesunde Menschen profitieren von Meditation. Regelmäßige Mediation, hat sich auch bei vielen körperlichen und seelischen Problemen sehr gut bewährt, wie zum Beispiel:
- Stress
- Verspannungen
- Migräne
- Herz-Kreislauf Problemen
- Schwindel
- Innere Unruhe
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Burnout
- Depressionen
- Angststörungen
- Panikattacken
- Schlaf- und/oder Einschlafstörungen
- …
Du siehst, es ist eine ganze Menge, wo regelmäßige Meditation helfen kann, und die Liste könnte noch weitergehen.
Wie meditiere ich?
Hier eine kurze Anleitung, wie Du meditieren kannst.
Vorbereitung:
Als Erstes brauchst Du etwas Zeit (anfangs 10 – 20 Minuten) und einen ruhigen Raum bzw. Ort. Schau, dass alles was Dich unterbrechen kann (Handy, Telefon etc.) aus ist, oder zumindest auf lautlos, solange Du meditierst.
Achte auf lockere Kleidung (z.B. Jogginganzug) und solltest Du Schmuck haben, der störend sein könnte, dann nimm ihn beim Meditieren ab.
Position:
Du kannst im Sitzen oder liegen meditieren, dabei solltest Du auf einen angenehmen Untergrund achten. Tipp! Yogamatten sind dafür ideal (unten ist ein Link, wo Du Dir gute und günstige besorgen kannst).
Wenn Du möchtest, kannst Du vorher ein paar Dehn- und Lockerungsübungen machen, um eventuelle Verspannungen zu lösen. Solltest Du mit Musik im Hintergrund meditieren wollen, dann achte darauf, dass es sich um sanfte und wiederholende Klänge handelt. Ich rate Dir jedoch anfangs auf Musik oder Naturgeräusche zu verzichten, sollte es Dich immer wieder ablenken.
Die Übungen:
Es gibt mehrere Arten der Meditation:
- Atemmeditation (Hier beobachtest Du Deine Atmung)
- Sich auf einen Punkt oder Objekt (Kerze, Bild) konzentrieren
- Mantra Meditation (ein Wort oder Satz wiederholen, dass Du Dir gut merken kannst, wie zum Beispiel: „Ruhe“, „Stille“, „Friede“ oder das traditionelle „Om“
- Visualisierung (sich einen schönen und friedlichen Ort vorstellen)
- …
Weitere Übungen zum Meditieren findest Du hier >> Meditationstechniken
Meditieren:
Bevor Du loslegst, stell Dir den Wecker auf 10 – 15 Minuten. Diese Zeit reicht am Anfang völlig aus. Such Dir eine Meditationsübung aus, die Du für Dich als einfach einstufst.
Tipp: Du kannst auch anfangs mehrere Übungen ausprobieren, bis Du eine für Dich findest. Dann bleib aber eine Zeitlang bei dieser Übung, bis Du gut mit ihr meditieren kannst, bevor Du zu einer anderen wechselst. Ich habe zum Beispiel mit der Atemmeditation angefangen, weil sie einfach zum Durchführen ist.
Setze Dich nun bequem hin und achte darauf, dass Du eine gerade Körperhaltung einnimmst. Traditionell meditiert man im Lotossitz, Du kannst Dich aber auch anfangs im Schneidersitz hinsetzen, oder auch auf einen Stuhl mit Lehne. Oder, Du besorgst Dir eine Meditationsbank (siehe Link unten)
Wichtig ist wie schon gesagt, eine bequeme und gerade Körperhaltung. Wenn gar nichts von alldem geht, dann kannst Du Dich auch hinlegen.
Die Hände liegen beim Meditieren normalerweise auf Deinem Schoss, mit der Handfläche nach oben. Die rechte Hand liegt dabei über der Linken. Du kannst beide Hände jedoch auch auf die Knie legen oder sie einfach Seitwärts hängen lassen. Mache es so, wie es für Dich am besten ist.
Videos:
Nun folgen ein paar Videos, die Dir verschiedene Meditationsübungen zeigen. Schau sie Dir in Ruhe an und wenn Du möchtest, dann mache einfach mit. Hier kannst Du Dir auch eine Übung aussuchen, die Du für den Anfang machen möchtest. Viel Spaß und entspannte Minuten!
Einfache Mantra-Meditation für Anfänger
Geführte Meditation
Anleitung zum richtig meditieren lernen für Anfänger
Atemmeditation – Achtsamkeitsmeditation
Und zum Schluss noch eine Sendung, zum Thema…
Bonus: Sicher Dir hier unseren kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, Dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!
Wie Meditation das Gehirn umbaut
Ein Tipp zum Schluss:
Solltest Du anfangs, keine oder nur wenig Ergebnisse, bei Dir bemerken, dann denk daran: Das ist absolut normal. Wie bei jeder anderen Entspannungsmethode, braucht auch das Meditieren seine Zeit. Mache einfach immer weiter und erwarte keine Ergebnisse. Die kommen garantiert!
Bücher, CDs & mehr
Hier habe ich noch ein paar Bücher, CD, DVD und weiter Link-Tipps zum Thema „Meditation“
Bücher:
DVDs:
Yogamatten:
Sitzkissen
Meditationsbänke:
Linktipps
Ich hoffe, der Artikel hat Dir gefallen und Lust auf Meditation gemacht. Alles Gute und bis zum nächsten Artikel.
P.S. Und bitte das Teilen nicht vergessen. Danke!
Schreibe einen Kommentar