Immer wieder kommt die Frage: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Furcht und Angst?“ Wenn man spontan darauf antworten würde, dann würden wohl die Meisten sagen: Es gibt keinen Unterschied. Es handelt sich um ein und dieselbe Sache, nur anders formuliert.
Auch ich habe mich erst vor kurzem, dass erste Mal mit diesem Thema befasst, als mir diese Frage ein Leser stellte. Vorher habe ich mir darüber nicht den Kopf zerbrochen, weil es auch für mich keinen großen Unterschied gab.
Doch nun fand ich die Frage irgendwie interessant und war gespannt, was ich für Antworten im Netz finden werde
Inhaltsverzeichnis
Definition von Furcht und Angst
Auf den meisten themenrelevanten Portalen, wird die „Furcht“ genauso wie die „Angst“ als Emotion beschrieben, die eine Warn- und Schutzfunktion bei uns Menschen (und auch bei vielen Tieren) hat. Sie verleitet uns zur Flucht und aktiven oder passiven Vermeidung von Situationen, die Verletzung, Schmerz oder sogar den Tod zur Folge haben können.
Angst ist ein Zustand, bei dem wir ein unangenehmes Gefühl der Anspannung spüren, wenn wir zum Beispiel an eine Bedrohung denken, die auf uns zukommen kann bzw. die vor uns liegen könnte.
Bei der Furcht hingegen, handelt es sich um eine starke emotionale Reaktion, auf eine tatsächliche Bedrohung, die wir plötzlich wahrgenommen haben. (Zum Beispiel wenn plötzlich ein Raubtier oder eine gefährliche Giftschlange vor uns auftaucht).
Oft wird auch definiert: Die Angst kommt „von innen“, während die Furcht plötzlich, und durch „äußere Reize“ ausgelöst wird.
Der Unterschied zwischen Furcht und Angst
Die Furcht löst meistens sehr intensive Reaktionen aus und die körperliche Erregung ist sehr stark. Da sich die Furcht meist auf eine reale Bedrohung fokussiert, treten diese Reaktionen schnell auf, was aber auch bedeutet, dass sie schnell wieder abklingen können, sobald die Bedrohung vorbei ist.
Bei der Angst dagegen, dauern die körperlichen Reaktionen länger an, da der Fokus sehr unklar ist, doch sie sind weniger stark ausgeprägt, als bei der Furcht. Angstreaktionen, sind eher ein Zustand von ständiger Anspannung und Wachsamkeit, während bei Furcht, eine richtige Alarmreaktion ausgelöst wird.
Zusammenfassung – Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Angst und Furcht
Die Ähnlichkeiten zwischen Angst und Furcht sind:
- Anspannung
- Erhöhter Erregungszustand
- Erwartung einer Gefahr oder unangenehmen Situation
- Unwohlsein
- Unruhe (innere Unruhe)
Die Unterschiede zwischen Angst und Furcht sind:
- Bei Angst wird die Gefahr erwartet, während bei Furcht die Gefahr akut (real) besteht.
- Bei Angst ist die Ursache der Bedrohung verschwommen oder auch unklar, während sich die Furcht auf die Bedrohung fokussiert
- Bei Angst ist die Beziehung zwischen Bedrohung und Furcht undeutlich, während es bei der Furcht eine deutliche Beziehungen zur Bedrohung gibt
- Die Angst dauert normalerweise länger an, während die Furcht schnell wieder abklingt, sobald die Bedrohung vorbei ist
- Die Reaktionen bei Angst sind eher ein Zustand von ständiger Anspannung und Wachsamkeit (Vigilanz), während bei Furcht, eine richtige Alarmreaktion ausgelöst wird
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel, auf die Frage „Was ist der Unterschied zwischen Angst und Furcht?“ eine einfache Antwort geben.
Buchtipp zur Selbsthilfe bei einer „Angst und Furcht“:
Der Ratgeber „Raus aus der Angst… Rein ins Leben!“
Die besten Schritt für Schritt Anleitungen zur Hilfe und Selbsthilfe, bei Panikattacken, Ängsten und Phobien. Jetzt neu als E-Book (in allen Formaten) zum sofort herunterladen – Von Lesern empfohlen!
Bonus: Sicher dir hier meinen kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!
josef ludwig meint
Guter Artikel – ich denke, bei realer Angst ist die Ausschüttung von „Angsthormonen“ deutlich höher als bei der „normalen“ Angst , die viele Mwenschen permanent begleitet, ohne dass sie es überhaupt merken.
Und das Märchen müsste umgetitelt werden in „…von einem, der ausszog, um Angst zu lernen. Bei grindrindlingen gruselt ihn ( Gruseln wird viel öfter gebraucht als fürchten); aber er hat nur das Gruseln kennengelernt, nicht die Angst.
Im Übrigen ist ein Leben ohne evolutionär gewachsene Angst,leider auch in Zukunft nicht vorstellbar…