Die meisten Menschen, die an Panikattacken und einer Angststörung leiden, machen den Fehler, es für sich zu behalten. Sie machen diesen Fehler nicht bewusst. Es ist vielmehr, dass sie sich schämen es anderen zu sagen. Sie sehen es als „Schwäche“ an, als etwas „unnormales“. Etwas was nicht ins Raster eines „normalen“ Menschen passt. Manche sind sogar der Meinung „verrückt“ zu sein.
Bitte entschuldige jetzt meine Ausdrucksweise, aber: „Scheiß darauf was andere denken!“
Es ist weder eine „Schwäche“, noch etwas „unnormales“ und „verrückt“ ist keiner, der an Panikattacken und/oder einer Angststörung leidet. Und was ein „normaler“ Mensch ist, darüber könnte man stundenlang diskutieren, ohne ein brauchbares Ergebnis zu finden.
Denn JEDER von uns, hat irgendwo seine stärken und schwächen. Das macht uns ja so einzigartig.
Inhaltsverzeichnis
Warum schweigen nicht gut bei Panikattacken & Ängsten ist?
Wie ich schon oben geschrieben habe, ist es ein Fehler, es für sich zu behalten, wenn man an Ängsten und wiederkehrenden Panikattacken leidet.
Es ist nichts anderes, als würde man Probleme verdrängen, anstatt sie zu lösen. Irgendwann ist das Fass voll und läuft über oder es kommt der große Knall. Und dann wird es schwieriger, da wieder herauszukommen.
Doch soweit muss es nicht kommen!
Ich weiß es aus eigener Erfahrung und von vielen Betroffenen, mit denen ich mich die letzten Jahre unterhalten habe: Über seine Ängste und Panikattacken zu sprechen, wirkt befreiend und ist ein wichtiger Schritt zur Besserung!
Auch ich habe am Anfang meiner „Angstkarriere“ den Fehler gemacht es niemanden zu sagen (nicht einmal meinem Mann). Ich zog mich immer mehr zurück. War andauernd am Grübeln. Die Angst vor der nächsten Panikattacke wurde immer stärker, bis ich nicht mehr in der Lage war das Haus zu verlassen.
Die Angst hatte mich und mein Leben im Griff.
Ich verlor mein Selbstbewusstsein, die Freude am Leben und was ganz schlimm für mich war: Ich hatte meine Handlungsfreiheit verloren. Nicht ich habe bestimmt, was ich mache, sondern meine Angst!
Erst als ich anfing über meine Ängste und Panikattacken zu sprechen, mich mit ihnen intensiv zu befassen und nach Lösungen zu suchen, ging es mir immer besser, bis ich es geschafft habe sie ganz loszuwerden.
Deshalb kann ich Dir und jedem nur empfehlen: Sprich über Deine Ängste und/oder Panikattacken und behalte es nicht für Dich.
Millionen von Menschen weltweit leiden auch Tag für Tag unter ihren Ängsten und Panikattacken. Du bist nicht alleine! Schau Dir zum Beispiel das folgende Video an…
Video: Lisa spricht über ihre Panikattacken
Ein wirklich gutes Video, in dem sich viele an einigen Stellen wiederfinden.
Darum such Dir jemanden, den Du vertraust und sprich über Deine Ängste und Panikattacken und behalte es nicht für Dich. Das ist ein wichtiger Schritt, um diese Probleme loszuwerden.
3 Tipps gegen Angst & Panik
Egal wie stark im Moment Deine Ängste sind oder wie oft Du eine Panikattacke bekommst? Du und jeder kann es schaffen, sie loszuwerden!
Im Video sprach Lisa von Tabletten. Doch ich möchte jedem dringend raten, es vorher mit einem Facharzt für Psychosomatik (Psychologie, Psychiatrie) oder Psychotherapeuten abzuklären.
Denn Tabletten sind nur in einigen Fällen (je nach Schwere der Angststörung) und für eine bestimmte Zeit sinnvoll. Meistens am Anfang einer Therapie.
Ich habe mich damals bewusst gegen Tabletten entschieden, obwohl ich unter sehr starken Ängsten litt und habe es trotzdem geschafft. Mein Motto war immer: „Ich erzeuge durch meine Gedanken diese Angst und nur ich kann diese Angst auch besiegen“ und so war es auch!
Darum meine 3 Tipps gegen Panikattacken & Ängste:
1. Fange an Dich mit Deinen Panikattacken & Ängsten zu beschäftigen
Rede darüber und lerne: Warum es dazu kommen kann? Wirklich gute Informationen findest Du in Büchern, Ratgebern oder das Internet (wie z.B. hier)
Wenn Du erst einmal begriffen hast, dass es in Wahrheit nichts Schlimmes ist, Du nicht alleine bist, die/der darunter leidet und das Du Deine Panikattacken und Ängste überwinden kannst, dann wirst Du Dich erstens besser fühlen und zweitens wird es Dich motivieren dagegen was zu unternehmen (was ganz wichtig ist).
2. Lass Dir helfen
Sich professionelle Hilfe zu holen ist immer der beste Weg. Welche Therapien Dir dabei helfen können, findest Du im Artikel „Psychotherapie – Das solltest Du wissen!“ ausführlich erklärt.
Auch können gute Bücher oder Ratgeber eine erste und gute Hilfe sein. Besonders, wenn man die Zeit bis zur Therapie überbrücken möchte. Viel haben es auch geschafft mithilfe von guten Ratgebern und Büchern, Panikattacken und Ängste alleine loszuwerden. Doch das kommt auf jeden Einzelnen und auf die Schwere der Angst an.
3. Lerne von Menschen die es geschafft haben
Niemand kann Dich besser verstehen und Dir gute Tipps geben, als Menschen die das Gleiche durchlebt und es geschafft haben.
Sie können Dir ihre Erfahrungen schildern, zeigen welche Fehler Du vermeiden solltest und was ihnen letztendlich geholfen hat. Dadurch kannst Du eine Vielzahl an Panikattacken & Angstbewältigungsstrategien kennenlernen und für Dich die Besten heraussuchen, wie z.B. auf dieser Seite.
Zusammenfassung:
Nicht über seine Panikattacken und Ängste zu reden, kann diese Probleme verschlimmern. Wer darüber spricht und sich professionelle Hilfe holt, fühlt sich besser und ist auf dem richtigen Weg, um sie zu loszuwerden.
Wichtige Infos zur Hilfe und Selbsthilfe, findet man in Büchern, Ratgebern oder das Internet. Am besten lernt man von Menschen, die es geschafft haben und zeigen können was geholfen hat.
Empfehlungen:
Hier einige Empfehlungen und weiterführende Links.
Selbsthilfe zum Herunterladen und sofort beginnen:
- Das Selbsthilfepaket „Raus aus der Angst… Rein ins Leben!“
Selbsthilfe Bücher bei Panikattacken und Ängste
Bonus: Sicher Dir hier unseren kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, Dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!
- Lisas Tipp im Video: Angst bewältigen!
- Weitere Bücher zum Thema: Hier ansehen!
Internetportale:
Schreibe einen Kommentar