• START
  • GRATIS CRASHKURS
  • SELBSTHILFEPAKET
  • BLOG
  • ÄNGSTE VON A-Z
  • SHOP

Panikattacken Selbsthilfe

Die beste Hilfe bei Angst & Panik

  • Panikattacken & Ängste
  • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Bücher zur Angstbewältigung
  • Stress abbauen & Entspannen
  • Therapie
Aktuelle Seite: Startseite / Panikattacken und Ängste / Angst vor Wasser (Aquaphobie): Ursachen, Symptome & Hilfe

Angst vor Wasser (Aquaphobie): Ursachen, Symptome & Hilfe

Veröffentlicht am: 22. Juli 2019 von Kris in Kategorie: Panikattacken und Ängste

Aquaphobie, die Angst vor Wasser

Bevor wir zur Aquaphobie kommen, ist es wichtig, zwischen den Begriffen Hydrophobie und Aquaphobie zu unterscheiden. Denn dabei handelt es sich nicht um die gleiche Phobie: Hydrophobie steht für die Angst vor Wasser, die sich im späteren Stadium zu einer Tollwut entwickeln kann. Meist bedingt durch Schluckstörungen. Die Aquaphobie hingegen, ist eine spezifische Phobie, die sich direkt, als eine Angst vor dem Wasser äußert.

Viele Menschen haben eine extreme Angst vor Wasser. Die einen fürchten sich vorm Ertrinken oder ersticken zu müssen. Andre haben Angst, dass ihnen ein gefährliches Tier, wie Hai, Qualle oder eine Schlange plötzlich im Wasser begegnet.

Oftmals sind diejenigen, die an einer Aquaphobie leiden, Nichtschwimmer. Es gibt aber auch viele, die das Schwimmen erlernt haben und danach eine Angst vorm Wasser entwickeln. Dabei können die Gründe verschieden sein.

Im Extremfall fürchten Betroffene nicht nur große Gewässer, Seen, Teiche oder Flüsse, sondern sogar das einfache Baden in der Wanne oder duschen.

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen der Aquaphobie
  • Symptome einer Aquaphobie
  • Was tun bei Aquaphobie und wie kann man sie überwinden
    • Dabei gibt es zwei Arten:
    • Hier ein Video zur virtuellen Exposition
  • Selbsthilfe bei einer Angst vor Wasser
  • Zusammenfassung:
    • Weitere Tipps zum Thema:

Ursachen der Aquaphobie

Es gibt verschiedene, spezifische Phobien, an denen Millionen Menschen leiden. Eine davon ist die Aquaphobie.

Die Ursachen einer Aquaphobie, kann, wie bei allen Ängsten, unterschiedlich sein. Meist liegt die Ursache bei einem früheren, traumatischen Vorfall, wo der oder die Betroffene fast ertrunken wäre. Oder jemand hat sich einen Streich erlaubt und die betroffene Person ins Wasser geschubst. Auch ein Bootsunfall oder ein tragisches Ereignis, wo jemand anderes (fast) ertrunken ist, kann eine Aquaphobie auslösen.

Ein weiterer und sehr häufiger Grund, ist das sogenannte „Modelllernen“. Dabei lernen Kinder die Verhaltensweisen von Erwachsenen (Eltern, Betreuer) in bestimmten Situationen zu übernehmen.

Wenn ein Elternteil eine Angst vor Wasser hat, kann sich das auch auf das Kind übertragen. Das Gleiche gilt, wenn Eltern die Kinder ständig warnen, wenn sie in die Nähe von Wasser kommen (Strand, Pool, Fluss…).

Selten entwickeln auch Menschen eine Aquaphobie, durch Filme. Oder durch bestimmte Vorfälle, die sie in den Nachrichten sehen. Und Menschen, die nicht an Wasser gewöhnt sind, wie zum Beispiel diejenigen, die in sandigen Wüstengebieten oder Gegenden ohne Flüsse und Seen aufgewachsen sind, können eher eine Angst vor Wasser entwickeln.

Allgemein kann man sagen, dass Menschen die sehr ängstlich oder nervös sind, eher eine Phobie entwickeln können. So auch die Aquaphobie.

Symptome einer Aquaphobie

Menschen, die an einer Angst vorm Wasser leiden, zeigen oft folgende Symptome bzw. Verhaltensweisen:

  • Sie versuchen Wasser, um jeden Preis zu meiden.
  • Sie könnten, bei dem Gedanken, sich einer Situation mit Wasser stellen zu müssen, eine Angst- oder Panikattacke bekommen.
  • Sie haben oft eine schlechte Hygiene, da sie es lange vermeiden, zu baden oder zu duschen.

Manche steigern sich beim Anblick von Wasser so sehr in die Angst hinein, dass sie:

  • Hyperventilieren
  • Herzrasen bekommen
  • Flach atmen oder in Atemnot geraten
  • Schwitzen, Schütteln, Weinen, Zittern und andere Anzeichen von Kontrollverlust bekommen.

Die Symptome variieren je nach Schwere der Phobie. Und manche Betroffene, sind sich ihrer Phobie nicht einmal richtig bewusst und ihr Verstand findet (unbewusst) kreative Wege, um Wasser so gut es geht zu meiden.

Was tun bei Aquaphobie und wie kann man sie überwinden

Viele Betroffene, lassen sich nicht behandeln, da ihr tägliches Leben dadurch nicht beeinträchtigt wird. Nicht selten auch aus Unwissenheit.

Wenn jedoch die Angst vor dem Wasser, die sozialen und Freizeitaktivitäten beeinträchtigt, muss man Wege finden, um die Belastung zu verringern und die Vermeidung von Wasser zu überwinden.

Meist wird eine Verhaltenstherapie in Kombination mit Expositionsübungen empfohlen. Dabei wird der Angst auf den Grund gegangen und negative Glaubenssätze und Verhaltensmuster durch Positive ersetzt.

Bei den Expositionsübungen, stellt sich der/die Betroffene (zusammen mit dem Therapeuten) bestimmten Angstsituationen und lernt, seine Angst vor Wasser zu „verlernen“.

Dabei gibt es zwei Arten:

In vivo = reale Konfrontation mit der Angstsituation. Dabei erfolgt die Expositionsübung z.B. im Freibad, Hallenbad, Fluss oder See.

Oder die virtuelle Exposition (auch Virtuelle Realität genannt): Dabei wird mithilfe einer virtuellen Umgebung, die Angstsituation nachgestellt.

Hier ein Video zur virtuellen Exposition

Selbsthilfe bei einer Angst vor Wasser

Es gibt auch sehr gute Selbsthilfemöglichkeiten, um die Angst vor dem Wasser erfolgreich zu überwinden. Dabei hat sich die „Angstleiter“ als eine sehr effektive Strategie gezeigt.

Hier lernst Du mit einfachen Übungen, Deine Angst, Schritt für Schritt zu bewältigen. Darum auch „Angstleiter“. Wie Du das genau und vor allem richtig umsetzt, habe ich ausführlich und mit Beispielen, in meinem Ratgeber „Raus aus der Angst… Rein ins Leben“ beschrieben.

Zusammenfassung:

Die Aquaphobie ist eine spezifische Angst vor Wasser. Die Ursachen daran zu leiden, sind wie bei allen Ängsten vielfältig. Oft liegt die Ursache bei bestimmten, traumatischen Erlebnissen. Oder die Angst wurde (meist in der Kindheit) erlernt. Stichwort „Lernen am Modell“.

Da die Aquaphobie in den meisten Fällen, dass tägliche Leben nicht einschränkt, lassen sich viele Betroffene nicht behandeln. Dabei kann eine Verhaltenstherapie, in Kombination mit Expositionsübungen (In vivo oder virtuell) schnelle Hilfe bieten, um die Angst vor Wasser dauerhaft zu überwinden.

Bonus: Sicher Dir hier unseren kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, Dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!

Auch gibt es eine Vielzahl an Selbsthilfemöglichkeiten, die Dir helfen können. Mehr dazu findest Du in Büchern zur Angstbewältigung. Oder in unserem Selbsthilfepaket bei Angst & Panik, das Du Dir sofort herunterladen kannst.

Jetzt weitersagen ♥
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 

Weitere Tipps zum Thema:

  • Panikattacken: Ursachen, Symptome, Hilfe & Selbsthilfe Panikattacken sind ein plötzlicher Anstieg von überwältigender Angst oder Furcht. Das Herz schlägt schneller und man kann nicht mehr richtig…
  • Selbsthilfe bei Ängsten klappt nicht? Hier sind 5 Gründe! Menschen die unter Ängsten leiden und/oder regelmäßig Panikattacken durchstehen müssen, haben es oft sehr schwer im Leben. Viele versuchen alles…
  • Angst vor Katzen (Ailurophobie): Ursachen, Symptome & Hilfe! Du hast eine extreme oder irrationale Angst vor Katzen? Dann bist Du nicht allein. Weltweit leiden ca. 15 Millionen Menschen…
  • 14 zeitlose Wege in ein glückliches Leben Wie wir unser Glück erreichen, kann für jeden von uns anders sein. Unsere Leidenschaften, Erwartungen, Lebenserfahrungen und sogar unsere Persönlichkeiten,…
  • Angst vor Menschenmassen (Enochlophobie): Erfahre was hilft! Die Angst vor Menschenmassen oder Menschenansammlungen wird meist als Enochlophobie bezeichnet. Sie ist aber auch unter anderen Bezeichnungen, wie Ochlophobie…

Letzte Aktualisierung am: 5. Februar 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten (Datenschutzerklärung) durch diese Website einverstanden.

Folge uns auf

  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Gratis für Dich

Gratis Craskurs

Heute am meisten gelesen:

  • Die Macht der Affirmationen und wie Du sie gegen deine Ängste anwenden kannst!
  • Die Angst vorm Autofahren und wie Du sie überwinden kannst!
  • Furcht oder Angst – Was ist der Unterschied?
  • Panikattacken: Ursachen, Symptome, Hilfe & Selbsthilfe
  • 30 Zitate über Angst, Mut und Geduld
  • Die Angst vom Altwerden (Gerascophobie): Ursachen & Hilfe
  • Psychotherapie bei Panikattacken und Angststörungen
  • Psychotherapie: Lange Wartezeiten vermeiden – Musterschreiben an die Krankenkassen
  • Wie Du Deine Angstblockaden lösen kannst
  • 13 Tipps um wieder einen klaren Kopf zu bekommen!

Tipp des Monats!

Beliebte Artikel

  • 13 Tipps um wieder einen klaren Kopf zu bekommen!
  • 4 Tipps um deine Höhenangst zu überwinden
  • Furcht oder Angst – Was ist der Unterschied?
  • Die Angst vorm Autofahren und wie Du sie überwinden kannst!
  • Angst vor Ohnmacht: Ursachen, Symptome, Hilfe & Selbsthilfe
  • Angst vor dem Tod – Thanatophobie: Ursachen & Hilfe!
  • Astraphobie – Die Angst vor Blitz & Donner: Ursachen und Hilfe
  • Wie kann ich jemanden bei Panikattacken & Ängsten helfen?
  • 30 Zitate über Angst, Mut und Geduld
  • Angst vor Krebs: Häufige Ursachen, Symptome & Hilfe

Heute im Angebot (Shop)

Raus aus der Angst Selbsthilfepaket
Angebot Faharangst Navigator
Angebot Entspannungspaket
Hypnose Besiege deine Angst

Unsere Empfehlung

Alle Beiträge und Produkte auf unserer Seite dienen lediglich als ergänzende Informationen, eine Hilfe zur Selbsthilfe und sollen dich bei deinem Weg aus der Angst unterstützen. Sie basieren auf unseren eigenen Erfahrungen und ersetzen niemals eine fachliche Meinung oder Therapie. Bei psychischen oder physischen Erkrankungen wende dich immer zuerst an einen Arzt deines Vertrauens.


Copyright © 2021 Panikattacken Selbsthilfe | Impressum | Datenschutz | Kontakt | AGB | Med. Hinweis