Die Angst ist ein urmenschliches Gefühl, das zum täglichen Leben dazugehört. Problematisch wird es allerdings, wenn sie außer Kontrolle gerät und krankhafte Angstzustände zum Alltag werden. In solchen Fällen ist es wichtig, dass man sich professionelle Hilfe sucht. Vor allem, weil die Ursachen für Angstzustände sehr vielfältig sein können, hilft oftmals nur ein Arzt bzw. Therapeut wirklich weiter.
Im folgenden Artikel möchte ich das Thema „Angstzustände“ etwas genauer beschreiben und dir Tipps zur Hilfe und auch zur Selbsthilfe geben.
Inhaltsverzeichnis
Angst und Angstzustände unterscheiden
Bevor man sich mit krankhaften Angstzuständen beschäftigt, sollte man sich vor Augen führen, dass Angst an sich kein schlechtes Gefühl ist. Zum einen hilft sie dem Menschen dabei, Gefahren zu erkennen oder festzustellen, dass etwas falsch läuft. Sie ist ein Indikator für ein Problem und sorgt in der Folge oftmals dafür, dass der Körper bestimmte Maßnahmen ergreift.
In der Folge spannen sich die Muskeln im Körper an, es kommt zur Ausschüttung von Stresshormonen und das Herz beginnt, schneller zu schlagen. Dadurch wird der Körper in Alarmbereitschaft versetzt und man ist geistig und körperlich leistungsbereit, um ein Problem zu lösen.
Bei normalen Angstsituationen klingt die Angst nach der überstandenen Gefahr wieder ab und es setzt eine Entspannungsphase ein. Diese Art von Ängsten wartet im modernen Leben praktisch überall. Sie beginnt bei der Sorge um Freunde und Verwandte und geht bis zur Angst vor dem Zahnarzt. Mitunter muss dabei noch nicht einmal eine tatsächliche Bedrohung vorhanden sein.
Trotzdem sind diese Ängste vergleichsweise normal, da sie sich mit einer konkreten Situation erklären lassen. Problematisch wird es, wenn Angstzustände beginnen, die Gefühlswelt eines Menschen dauerhaft zu belasten. Wenn der Alltag kaum noch zu bewältigen ist, dann liegt in der Regel ein ernsthaftes Problem vor.
Wenn die Angst krankhaft wird
Grundsätzlich sind Menschen unterschiedlich anfällig für Ängste. Ein gutes Beispiel ist dafür die Flugangst, die manche Personen in deutlich größerem Maße trifft als andere. Diese Art der Ängste lässt sich jedoch mit einigen Maßnahmen durchaus gut in den Griff bekommen. Ganz anders sieht es bei krankhaften Ängsten aus.
Angstzustände machen sich typischerweise auf zwei Wegen bemerkbar. Zum einen kann die Person wiederholt Panikattacken erleben. Diese sind in der Regel mit starken körperlichen Symptomen verbunden. Eine Panikattacke kann Schwindelgefühle, Zittern, Schmerzen in der Brust, Herzrasen und sogar Atemnot mit sich bringen. Nicht selten beginnen betroffene Menschen sogar zu hyperventilieren. Eine solche Attacke kann zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden dauern und die Personen stark belasten.
Oft wird die Angst, vor einer weiteren Panikattacke selbst zu einem ständigen Begleiter (siehe Angst vor der Angst) und sorgt für einen Teufelskreis. Weniger schlagartig als eine Panikattacke wirkt die schleichende Angst. Auch diese kann sich als eine Belastung erweisen und äußert sich meist durch ein mulmiges Gefühl sowie innere Anspannung kombiniert mit Unruhe.
Diese Form der Angstzustände kommt oft vor, wenn Menschen mit einer belastenden Lebenssituation konfrontiert sind. Krankheiten oder der Verlust des Berufes sind typische Auslöser. Bleibt das Gefühl über einen längeren Zeitraum bestehen, kann es jedoch zu einem Problem werden. Dann handelt es sich nicht selten um eine generalisierte Angst, die eine ernstzunehmende Störung darstellt.
Hilfe bei Angstzuständen suchen
Krankhafte Angstzustände können eine Vielzahl an Gründen haben und sind oft nur mit professioneller Hilfe zu heilen. Unabhängig davon, ob es sich um ein körperliches Problem wie zum Beispiel Herzerkrankungen oder ein seelischer Hintergrund wie Stress oder Burn-out handelt, Angstzustände sind behandelbar. Allerdings muss sich die Person eingestehen, dass sie eine Behandlung benötigt bzw. bereit sein sich helfen zu lassen.
Gerade bei seelischen Erkrankungen ist dies oft ein Problem, da der Gang zum Psychotherapeuten oder Psychiater gesellschaftlich immer noch etwas stigmatisiert wird. Trotzdem kann die Wichtigkeit von professioneller Hilfe nicht oft genug betont werden. Auch psychische Erkrankungen gehen nicht einfach weg, sondern müssen behandelt werden.
Eigene Maßnahmen können vorbeugen
Ähnlich wie bei vielen körperlichen Krankheiten lassen sich Erkrankungen wie krankhafte Angst jedoch zumindest durch einige Maßnahmen vorbeugen. Für den seelischen Haushalt ist es beispielsweise von großer Bedeutung, dass man regelmäßig Stress abbaut. In Kombination mit gezielter Entspannung lässt sich hier schon viel erreichen. Viele Menschen haben in der heutigen Zeit jedoch schon fast verlernt, wie sie gezielt entspannen können.
Hilfe können auch hier professionelle Kurse zum Beispiel im Stressmanagement oder unsere geführten Entspannungsübungen bringen.
Darüber hinaus spielt wie so oft auch ein gesunder Lebensstil eine große Rolle. Ernährung und sportliche Betätigung sind nicht nur für den körperlichen, sondern auch den seelischen Zustand eines Körpers von großer Bedeutung. Vor allem die Wirksamkeit ausreichender Bewegung wird oftmals unterschätzt.
Tipps zur Selbsthilfe
Hier ein paar E-Books, Bücher und Höranleitungen, die ich dir zur Selbsthilfe bei Angstzuständen, nur wärmstens empfehlen kann!
- Das Selbsthilfepaket „Raus aus der Angst… Rein ins Leben!“ zum sofort herunterladen
Hier findest Du eine Vielzahl an effektiven Übungen und Tipps (von ehemaligen Betroffenen für Betroffene), um Ängste Schritt für Schritt zu überwinden (OHNE sofortige Konfrontation mit der Angst), Panikattacken vorzubeugen, dein Selbstbewusstsein zu steigern und Körper und Geist richtig zu entspannen. Für mehr Informationen und Download: Zum Selbsthilfepaket bei Angst
- Buch: „Der Weg aus der Angst: Der etwas andere Weg aus Panikattacken und Angstzuständen“
Ein wirklich gelungenes Buch, dass auf Erfahrungen einer ehemaligen Betroffenen beruht, die es geschafft hat – trotz mehreren gescheiterten Therapien – ihren eigenen Weg aus der Angst zu finden. Allein schon die ganzen positiven Kundenrezensionen sprechen für sich! Für mehr Informationen: Hier geht es zum Buch!
- Hörkurs „Progressive Muskelentspannung“ als MP3 Download
Sie gilt als eine der besten Entspannungsmethoden, ist leicht zum Erlernen und wird von vielen Therapeuten mit großem Erfolg, bei der Therapie von Angst- und Spannungszuständen eingesetzt. Unter folgenden Link findest du eine Auswahl an kompletten Hörkursen, die du dir sofort im MP3 Audioformat herunterladen kannst.
Alle Hörkurse beinhalten die 3 Übungen der progressiven Muskelentspannung (Lang, Mittel, Kurz) und sind Schritt für Schritt erlernbar. Mehr Informationen und Download: Zum Entspannungspaket
Alles Gute und bis zum nächsten Artikel!
Schreibe einen Kommentar