Die Angst vor Krankheiten („Hypochondrie“) ist charakterisiert durch die ständige Befürchtung, an einer schweren körperlichen Erkrankung zu leiden. Meist handelt es sich dabei um Krankheiten, die zum Tod führen können, wie zum Beispiel: Krebs, Herzerkrankungen, HIV…
Betroffene sind oft ängstliche und übervorsichtige Menschen, die einen ausgeprägten, bis hin zum zwanghaften Hang zur Selbstbeobachtung haben. Unter einer Angst vor Krankheiten leiden Schätzungen zufolge etwa 7% – 9% der Bevölkerung. Die Dunkelziffer der Hypochonder ist vermutlich weitaus höher. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.
Da die Angst vor Krankheiten (Hypochondrie) ein sehr breites Spektrum von möglichen Erkrankungen abdeckt, möchte ich euch nun ein Videointerview zeigen, wo alles genau beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
Video: Interview zum Thema „Angst vor Krankheiten“ (Hypochondrie)
Beschreibung: Hypochondrie gehört zu den sogenannten somatoformen Störungen. Die Betroffenen leiden unter ausgeprägten Ängsten, eine ernsthafte Erkrankung zu haben, die trotz häufiger Arztbesuche und gründlichsten körperlichen Untersuchungen nicht gefunden wird. Zehn Prozent der Menschen leiden unter scheinbar körperlichen Beschwerden, die aber eine seelische Ursache haben.
In diesem Interview erläutert Priv.-Doz. Dr. Matthias Nagel, Chefarzt für Psychiatrie an der Asklepios Klinik Wandsbek, wie Angehörige eine solche Störung erkennen können und wie sie richtig damit umgehen. (Quelle: YouTube Kanal von AsklepiosKliniken)
Bücher zum Thema Hypochondrie
Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden
Beschreibung: Gesundheit ist für jeden Menschen ein wichtiges Thema. Dies zeigen auch die vorherrschenden Wellness-, Fitness- und Bio-Trends. Und trotz aller Fortschritte in der Medizin fürchten sich viele Menschen davor, Krebs zu bekommen, sie sind verunsichert in Zeiten von Vogelgrippe, SARS und EHEC oder haben Angst vor Umweltgiften.
Wenn die normale Sorge um die Gesundheit jedoch anfängt, das Leben völlig zu dominieren, wird die Krankheitsangst zu einer ernst zu nehmenden psychischen Störung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich belastet.
Hans Morschitzky und Thomas Hartl zeigen, wie diese Krankheitsängste entstehen, welche Folgen sie haben und wie Betroffene sie erfolgreich bewältigen können.
- Link zum Buch: Die Angst vor Krankheit verstehen und überwinden
Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
Beschreibung: Die plötzliche irrationale Angst, an einer schweren Krankheit zu leiden, hat vielleicht jeder schon einmal erlebt. Meist können wir uns mit rationalen Argumenten und notfalls einem Arztbesuch beruhigen. Menschen mit Krankheitsangst oder sogar Hypochondrie jedoch (6-10 % in der Allgemeinbevölkerung) leiden stark unter diesen unbegründeten Ängsten.
Selbst die ärztliche Versicherung, dass sie gesund seien, bietet keine dauerhafte Beruhigung. Auch in der Psychotherapie müssen sich Therapeuten häufig mit hypochondrischen Symptomen auseinandersetzen: sie treten z.B. oft gemeinsam mit Depressionen oder Zwangsstörungen auf.
Bleichhardt und Weck, erfahrene Therapeuten und Ausbilder, bieten ein modulares verhaltenstherapeutisches Therapiemanual für die Behandlung sowohl der Hypochondrie als auch des großen subklinischen Bereichs der Krankheitsängste. In der Neuauflage alle Arbeitsblätter auch auf CD-ROM.
Eine Auswahl an weiteren Büchern zum Thema findest Du unter folgendem Link: Hier klicken!
Hilfreiche Links:
- Liste von Kliniken bei Hypochondrie (Klinik.de)
Buchtipp zur Selbsthilfe bei einer „Angst vor Krankheiten“:
Der Ratgeber „Raus aus der Angst… Rein ins Leben!“
Die bewährtesten Mittel zur Hilfe und Selbsthilfe, bei Panikattacken, Ängsten und Phobien. Jetzt neu als E-Book (in allen Formaten) zum sofort herunterladen – Von Lesern empfohlen!
Teile diesen Beitrag und hilf so anderen ihre Angst vor Krankheiten zu überwinden. Danke!
Schreibe einen Kommentar