Angst vor der Arbeit – Eine Unlust, dem Job nachzugehen oder auch zwischenzeitlicher Frust, das kennen viele Menschen, doch meist ist dies nur vorübergehend.
Wenn jedoch irgendwann eine Angst vor der Arbeit auftritt, ist dies ein sehr ernst zu nehmendes Problem, das den Alltag stark belasten kann. Dabei handelt es sich um ein psychologisches Krankheitsbild, das bis heute noch weitgehend ungeklärt ist.
Bist auch Du davon betroffen? Grundsätzlich ist es in diesem Fall wichtig, dass Du Dich Deiner Angst stellst und versuchst, sie in den Griff zu bekommen. Im folgenden Artikel werden einige Tipps gegeben, wie sie überwunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet die Angst vor der Arbeit genau?
Im Allgemeinen ist es so, dass fast jeder irgendwann vor der Arbeit eine Angst empfindet, beispielsweise beim Bewerbungsgespräch, vor ungewohnten neuen Tätigkeiten, bei einer Präsentation etc. Dies ist völlig normal.
Bei der Angst vor der Arbeit, um die es in diesem Beitrag geht, haben die Betroffenen keine Angst zu Arbeiten, sondern eher vor den verschiedensten Umständen, welche die Arbeit oftmals mit sich bringt. Das heißt, dass sie nicht arbeitsscheu sind.
Die Ursachen
Was genau diese Angst auslöst, ist bei den Betroffenen sehr unterschiedlich und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Wenn Du diese Angst überwinden möchtest, musst Du zunächst klären, was genau dahinter steckt. Es gibt beispielsweise Menschen, die aus einem Perfektionismus heraus eine Versagensangst entwickeln. Bei anderen wiederum liegt es an einem mangelnden Selbstbewusstsein.
Häufig liegt die Angst auch in schlechten Erfahrungen der Vergangenheit begründet. Mobbingopfer beispielsweise sind aufgrund der negativen Erfahrungen, die sie erlitten haben oder immer noch müssen, oftmals traumatisiert und können sich diesen Situationen häufig nicht stellen. Nur wenn Du die Ursache für die Angst vor der Arbeit kennst, kannst Du gezielt am Problem arbeiten.
Die optimale Herangehensweise
Den Betroffenen fällt es oftmals sehr schwer, sich an ihren Arbeitsplatz oder die neue Situation anzupassen. Dies löst bei ihnen große innere Ängste und Fluchtreflexe aus, was es den Betroffenen häufig sehr schwer macht, den Arbeitsplatz über einen längeren Zeitraum zu behalten und vor allem auch, dies überhaupt zu wollen. Immer wieder sabotieren sie sich selber, zum Teil unbewusst und teilweise ungewollt.
Dies führt gern einmal dazu, dass die Betroffenen vom Umfeld ausgegrenzt werden, was die Situation zusätzlich erschwert. Wer nun nicht gezielt gegen die Angst vor der Arbeit vorgeht, gelangt in einen Teufelskreis. Diesem zu entrinnen, wird immer schwieriger.
Es ist in diesen Momenten sehr hilfreich, sich zu fragen, wenn die Angst auftritt, was im schlimmsten Fall passieren kann, wenn ein Fehler geschieht. Sind die Konsequenzen tatsächlich so dramatisch wie befürchtet oder wird es in den eigenen Gedanken nur übertrieben vermutet? Wie könnte es im Idealfall laufen?
Diesen Gedanken solltest Du zum positiven Abschluss lenken, da die Angst vor der Arbeit dadurch ganz erheblich verringert wird. Zudem hilft es dabei, selbstsicherer und ruhiger zu werden.
Wie kann die Angst überwunden werden?
Wenn Du eine Angst vor der Arbeit empfindest, manchmal auch vor den Kollegen oder dem Chef, solltest Du Dich damit keinesfalls einigeln, sondern Du musst darüber reden, beispielsweise mit der Familie, mit Freunden, Deinem Partner oder vor Ort mit einem vertrauten Kollegen. Gestaltet es sich als hilfreich, ist es zudem empfehlenswert, direkt mit dem Angstgegner zu reden, denn oftmals entpuppt sich dieser oder die gefürchtete Situation als harmlos.
Kann keine Lösung oder Einigung gefunden werden, ist eine weitere gute Anlaufstelle der Betriebsrat. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Angst vor der Arbeit aus einem Mobbing resultiert.
Sich zunächst einmal seiner Angst bewusst zu sein und im Anschluss darüber zu reden, kann zu einer erheblichen Veränderung der schwierigen Situation führen. Sich über Ängste und Sorgen auszutauschen, nimmt einerseits oftmals das Gefühl der Ohnmacht und zudem können dabei Lösungsstrategien und Perspektiven entwickelt werden, die zu einer Erleichterung und damit zu einer verringerten Angst führen.
Fazit
Dies waren die Tipps, wie Du mit einer Angst vor der Arbeit umgehen solltest, um sie überwinden zu können. Auf keinen Fall solltest Du Dich scheuen, Dir Hilfe zu holen. Notfalls kann dies auch von einem erfahrenen Spezialisten sein, beispielsweise einen darauf spezialisierten Psychotherapeuten, der bereits Erfahrung damit hat.
In den Therapiesitzungen kann gemeinsam eine Strategie entwickelt werden, welche Auslöser die Angst auftreten lassen und wie der Betroffene, seinen Möglichkeiten entsprechend, wieder in das Arbeitsleben integriert werden kann, und zwar so, dass er wieder gern zur Arbeit geht.
Selbsthilfetipp
Wenn Du lernen möchtest, Dich schrittweise Deinen Ängsten zu stellen, dann hol Dir jetzt unser Selbsthilfepaket „Raus aus der Angst… Rein ins Leben!“ Dort bekommst Du bewährte Strategien zur Selbsthilfe, die mir und vielen Menschen geholfen haben unsere Ängste zu überwinden.
Du kannst Dir alles sofort herunterladen und in aller Ruhe testen. Auch werden wir Dich bei Fragen unterstützen. Mehr Informationen findest Du unter folgendem Link: Selbsthilfepaket bei Angst und Panikattacken
Alles Gute und bis zum nächste Artikel!
P.S. Hast Du auch Erfahrungen mit der Angst vor der Arbeit oder Tipps was dagegen helfen kann? Dann lass es uns wissen! Schreibe einfach unten einen Kommentar. Vielen Dank!
Schreibe einen Kommentar