Kennst Du das auch? Der Kopf ist voll. Du kannst Dich auf nichts mehr so richtig konzentrieren. Nimmst Dir vor ein Buch zu lesen, doch sobald Du anfängst, sind Deine Gedanken schon ganz woanders und Du klappst es schneller zu, als Du es aufgeschlagen hast. Oder Du möchtest wichtige Dinge erledigen, doch dann fallen Dir hundert andere Dinge ein und am Ende hast Du nichts davon wirklich fertiggebracht.
Stress, Leistungsdruck, Probleme, Sorgen… All das sind Dinge, die in unserem Kopf ein Chaos und Unordnung hinterlassen. Ihn vollstopfen, mit den verschiedensten Gedanken, Gefühlen, Emotionen und Ängsten.
Es entstehen Blockaden und alles scheint aus dem Ruder zu geraten. Unser Geist sucht nach Ruhe, doch kann sie nirgendwo finden.
Inhaltsverzeichnis
- Doch was kann man dagegen tun?
- Ein Karussell aus Gedanken und Emotionen beginnt sich zu drehen.
- Tipp 1: Mal richtig Durchatmen
- Tipp 2: Sich einfach mal was aufschreiben
- Tipp 3: Wichtiges von Unwichtigen trennen
- Tipp 4: Aufgaben abgeben
- Tipp 5: Weniger Vornehmen
- Tipp 6: Geh täglich spazieren
- Tipp 7: Genügend schlafen
- Tipp 8: Weniger Fernsehen
- Tipp 9: Loslassen
- Tipp 10: Langsamer werden
- Tipp 11: Sich mal richtig aussprechen
- Tipp 12: Aufräumen
- Tipp 13: Deine Erfahrung
- Empfehlungen:
Doch was kann man dagegen tun?
Wie kann man wieder Ordnung im Leben schaffen und den Geist zur Ruhe kommen lassen? Viele sagen: „Man muss sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren“. Sehr guter Tipp doch funktioniert er bei vielen nicht! Man kann nicht immer seine Gedanken steuern. Sie sind keine Briefe, die man einfach mal nach Wichtigkeit sortiert.
Unser Gehirn ist ein komplexes Organ, das jeden Hochleistungsrechner in den Schatten stellt. Es verarbeitet und speichert die noch so kleinsten Reize, die auf uns täglich einprasseln, in den verschiedensten Bewusstseinsebenen.
Ein Karussell aus Gedanken und Emotionen beginnt sich zu drehen.
Alte Wunden können wieder aufgerissen werden. Problem können sich plötzlich stapeln. Zwischenmenschliche Beziehungen in die Brüche gehen. Konzentration, Kreativität und Leistung können sinken, wie ein altes Schiff. Wir verlieren immer mehr die Kontrolle über uns und die Möglichkeit alles bewusst zu steuern.
Wie also das Steuer wieder in die Hand nehmen und Ordnung schaffen?
Es ist eigentlich gar nicht schwer. Nur einige kleine Änderungen, können schon großes bewirken. Unseren Kopf entrümpeln und den Geist zur Ruhe kommen lassen. Hier einige Tipps, die Dir dabei helfen können, wieder innere Ruhe und einen klaren Kopf zu bekommen. Such Dir einige aus oder kombiniere sie und schau, ob sie bei Dir wirken. Los geht’s…
Tipp 1: Mal richtig Durchatmen
So einfach und doch so wirkungsvoll! Nimm ein paar tiefe Atemzüge und atme jedes Mal langsam wieder aus. Achte darauf, dass das Ausatmen länger dauert als das Einatmen.
Konzentriere Dich dann einige Minuten nur auf Deine Atmung. Beobachte sie, aber beeinflusse sie nicht. Lass alles einfach seinen Lauf. Kommen Gedanken auf, lass sie an Dir vorbeiziehen und kümmer Dich nicht um sie.
Auch wenn es anfangs etwas Übung braucht, lohnt es sich allemal. Diese Atemübung, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um Stress zu reduzieren und schnell zur Ruhe zu kommen.
Tipp 2: Sich einfach mal was aufschreiben
Ein Tipp, den Du sicherlich schon mal gehört hast. Doch nur die wenigsten wissen damit was anzufangen. Dabei kann aufschreiben sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, wieder einen klaren Kopf zu bekommen.
Schreib alles auf, was Dich bedrückt und welche Probleme Du hast. Welche Aufgaben Du erledigen musst und Ziele die Du erreichen möchtest.
So hast Du es schwarz auf weiß auf einem Blatt Papier und nicht im Kopf. Der Verstand muss sich nicht alles merken und Du kannst gezielt alles schrittweise erledigen.
Tipp 3: Wichtiges von Unwichtigen trennen
Setz Dich einfach mal in Ruhe hin und überlege Dir, was wirklich wichtig in Deinem Leben (und beruflich) ist. Nimm Dir dabei genug Zeit und schreib es Dir auf (siehe Tipp 2).
Wir machen es uns oft unnötig schwer, indem wir viel Zeit und Energie auf unwichtige Dinge verschwenden. Darum nutze Deine kostbare Zeit und Energie für Dinge, die wichtig für Dich sind und wende Dich den unwichtigen Dingen erst zum Schluss. Oft passiert es auch, dass sie einen dann gar nicht mehr interessieren oder sie sich von alleine gelöst haben.
Tipp 4: Aufgaben abgeben
Wenn Du zu den Menschen gehörst, die alles alleine erledigen möchten, dann wird Dir dieser Tipp schwerfallen. Doch gerade das Abgeben von Aufgaben an andere, macht Deinen Kopf freier.
Du musst dabei nicht wichtige Aufgaben abgeben. Es reicht, wenn Du kleine Dinge, oder Dinge, bei denen Du Dich schwertust, an andere weitergibst. So kannst Du Dich viel besser auf Deine Aufgaben konzentrieren und sie schneller und besser erledigen.
Tipp 5: Weniger Vornehmen
Kennst Du das auch: Hundert Dinge, die Du machen wolltest und zum Schluss hast Du kein einziges umgesetzt? Dann geht es Dir wie mir damals und Millionen Menschen da draußen.
Darum nimm Deine „To Do“ Liste und streiche die Hälfte durch. Lass nur die Dinge, die Priorität haben und konzentriere Dich auf sie. Hast Du Dir weniger vorgenommen, hast Du auch weniger im Kopf. So bekommst Du die nötige Ruhe und erledigst auch Deine Aufgaben gewissenhaft.
Tipp 6: Geh täglich spazieren
Ein täglicher Spaziergang oder öfter mal in die Natur gehen, ist eines der besten Beruhigungsmittel. Und das ohne Nebenwirkungen.
Man kann richtig durchatmen. Bekommt mehr Sauerstoff ins Gehirn. Macht den Kopf frei. Reduziert Stress. Und man kann seine Gedanken sammeln. Besonders am Abend, paar Stunden vor dem Schlafengehen zu empfehlen.
Tipp 7: Genügend schlafen
Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der Körper kommt zur Ruhe und das Gehirn kann die täglichen Impulse verarbeiten. Zu wenig Schlaf führt zu Konzentrationsschwäche, Leitungsmangel, Stress und weniger Glücksgefühle. Darum schau immer, dass Du ausreichend Schlaf findest.
Solltest Du zur Zeit Probleme mit dem Schlaf haben, dann können Dich einige Tipps hier zusätzlich unterstützen, wie Tipp 6 und der nächste Tipp…
Tipp 8: Weniger Fernsehen
Viele denken, sie können vorm Fernseher „entspannen“, dabei ist meistens das Gegenteil der Fall. Unser Gehirn ist jeden Tag vielen Reizen ausgesetzt und das Fernsehen gibt noch seinen Teil dazu.
Natürlich sollst Du jetzt nicht ganz aufs Fernsehen verzichten. Doch besonders am Abend, sollten es keine Action überladenen Filme sein, die Dich innerlich aufwühlen. Das ist auch für den Schlaf nicht gut.
Versuch stattdessen eine Zeitlang nur ausgesuchte Filme oder Sendungen anzuschauen und lies am Abend mal ein gutes Buch. Du wirst spüren, wie sehr sich das auf Dein Wohlbefinden auswirkt und Deinen Kopf freimachen kann.
Tipp 9: Loslassen
Zuviel Gedanken. Sich über jemanden aufregen. Ängste, Sorgen, Neid oder Frustrationen… All das sind Dinge, die uns emotional aufwühlen und belasten.
Meistens sind sie überflüssig und unproduktiv. Sie machen uns unglücklich und sind unangenehm. Doch nur wenn Du diese Emotionen loslässt, findest Du wieder den Weg zum Glücklichsein. Wie das geht? Zeigt Dir zum Beispiel der 10 tägige online Videokurs „Die Glücksformel“
Tipp 10: Langsamer werden
Auch wenn sich das jetzt komisch anhört, doch: Mal langsamer gehen oder sprechen, langsamer essen oder trinken, langsamer in die Arbeit fahren… sind Übungen, die viel bewirken können, um mehr innere Ruhe zu bekommen. So gibst Du bewusst das Tempo an und hetzt nicht durchs Leben.
Versuche, wann immer möglich, diese Übung zu machen. Sie hilft!
Tipp 11: Sich mal richtig aussprechen
Manchmal kann ein offenes Gespräch mit dem Partner, Familie, Freunde… helfen, unnötige Lasten abzuladen. Das hat nichts damit zu tun, jemanden mit seinen Problemen zu nerven. Es ist nur ein Gespräch, wo man sich Mal richtig öffnen und sein Kopf leer bekommen kann. Meistens bekommt man dadurch gute Tipps, die dem Gesprächspartner in einer solchen Situation geholfen haben.
Tipp 12: Aufräumen
Nicht nur beim Frühjahrsputz, sondern, auch wenn der Kopf wieder einmal voll ist, kann aufräumen helfen. Es wirkt beruhigend. Man kommt auf andere Gedanken. Und wenn man fertig ist, fühlt man sich um einiges wohler, wenn wieder Ordnung herrscht.
Tipp 13: Deine Erfahrung
Nun bist Du dran! Was hilft Dir, einen klaren Kopf zu bekommen, wenn alles wieder mal zu viel wird. Lass es uns wissen und schreib einen Kommentar.
„Tu zuerst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche“ (Franz von Assisi)
Empfehlungen:
Alles Gute und einen klaren Kopf. Und vergiss das Teilen bitte nicht, damit wir auch anderen helfen können, wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Danke!
Bonus: Sicher Dir hier unseren kostenlosen Crashkurs „Endlich angstfrei Leben!“ und erhalte 25 effektive Tipps, die von Ängsten befreien, Dein Selbstbewusstsein stärken und die Lebensfreude steigern. Per E-Mail, absolut gratis!
Streit Christina meint
Mir hat Humor (manchmal nennt man es auch Galgenhumor ) geholfen , wenn ich zum Beispiel vollkommen verspannt und abgehetzt von Arbeit komme und dann kann ich mit meinem Mann witzeln ,vor allem über uns selbst. Das lockert und ich sehe nicht mehr alles so verbissen.
Timo meint
Super Artikel!
lg und ein schönes WE